Bridge Markland

 

Sprache auswählen

BRIDGELAND TITEL


one woman trans-gender + trans-species performance

bridgeland zwei ist ein zweisprachiges bisexuelles interdisziplinäres Stück.
Bridge Markland wechselt ihre Identitäten wie Unterwäsche und arbeitet mit Elementen aus:
Comedy, Körper-Theater, Schauspiel, Playback-Gesang, Grotesk-Tanz und New-Dance.


deutsch / englisch, 55 min.

Inhalt:

Die Sexbombe Angela flaniert aufreizend auf einer Party.
Die Gäste sind von Angela berauscht. Angela steigert sich in solche Begeisterung, dass sie sich zum Schrecken aller Anwesenden, ihrer Kleidung entledigt.
Das dabei entstandene androgyne Powerweib Bridge geht dem Publikum gefährlich an (Ohr, Knie) die „Wäsche“.
Zurück auf der Bühne, verwandelt sich Bridge zum Nadelstreifen-Gangster/Macho,
der über seine sexuellen Aktivitäten und seine Penisgröße philosophiert, um dann zu einem Monster zu mutieren, welches sich selbst auskotzt und aus dem Leben scheidet...
Das faszinierende Ende der Show: Eine erotische Phantasie, zwei androgyne Wesen haben Sex auf einem Kamel in der Wüste.

Pressestimmen / kurz:

"German gender based sex cabaret didn't die with the Weimar republic ...
Her assertive androgyny is theatrically compelling. ...”
Adelaide Advertiser, Australia, 26.11.2009

"Wer diese phantastische Performance verpaßt hat, muß sich ärgern. Jenseits von Pornoversatzstücken und breitgetretenen Bi-Botschaften schaffte die Berliner Künstlerin Bridge Markland eine fulminante Stunde lang eine spannende, lustige, beklemmende und befreiende Atmosphäre voll androgyner Menschenliebe. Sie entlarvt die auf Sex reduzierte verächtliche Rollengroteske, zerstört sie und kommt ohne vordergründige Geschlechtsmerkmale zum Wesentlichen der Erotik: Gestaltetes Liebesbedürfnis als geniale Körperkunst. … ."
Kieler Nachrichten, 6.5.1997

”...Bridge Markland, a one-”woman” dynamo with moves to kill and looks that'll leave you speechless, giving us probably the best solo act at Feast for the past three years. ...Taking gender to its ultimate conclusion, Berlin's Markland begins her performance the way she intends to continue: totally upfront... “
The Independent Weekly, Adelaide, Australia, 25.11.2009

“Bizarre Berlin graces the stage ... as compellingly curious as it is off the wall.
bridgeland zwei is perhaps the most unique performance of the year. Markland’s comedy stems from an expressive face, impressive tongue, and beautiful timing.
... an outlandish show ... ”
GLAM Adelaide, Australia, 26.11.2009

”...Performing achievement which is rarely seen in our country."
DELOSKOP Magazine, Ljubljana, Slovenia, März 2004


Auftritte (Auswahl):



Deutschland:

- Friends of Italian Opera, Berlin, 1996
- STÜKKE Theater, Berlin, 1997
- Spectaculum Mundi, München, 1997 + 1998
- Werftpark Theater, Kiel, 1997
- Frankfurt, Frauenhaus, 1997
- Nürnberg, Loni Übler Haus, 1998
- Junges Theater, Bremen, 1999
- go drag! Festival, Berlin, 2002
- Theater O-TonArt, Berlin, 2010

- Groß Britannien: Glasgow: Glasgay! Festival, 2004; Liverpool - Homotopia Festival, 2005       
- Slowenien: Ljubljana - Red Zora Festival/Metelkova, 2004; Sezana - Red Zora Festival, 2004
- Kroatien: Zagreb – Transgressing Gender Conference, 2005    
- USA: Minneapolis, Patrick’s Cabaret, 2007
- Österreich: Hall in Tirol, Kulturlabor Stromboli, 2009
- Australien: Adelaide - Feast Festival, 2009
- USA: Middlebury / Vermont - Middlebury College, 2012


Pressestimmen / länger :



German gender based sex cabaret didn't die with the Weimar republic and Bridge Markland brings to Feast an unusual and ... entertaining solo show. She's much more than a double breasted woman in a single breasted suit.
Her physical skills are impressive and her thoughts, in German and English are full of wry observations on romance and attraction, delivered by the soundtrack, which also includes (one) Marlene Dietrich vintage show song.
Markland begins as a voluptuous red headed woman in emerald green satin, the object of spoken desire, who slowly collapses into drunken exposure finally removing the lustrous hair and frock to reveal the shaven head and muscular body of a dancer. As she dresses slowly, again with commentary, in a business suit, she is the embodiment of power dressing.. The hand drawn moustache adds a baroque touch to her finely sculpted skull. Her assertive androgyny is theatrically compelling. ...”
Ewart Shaw, Adelaide Advertiser, Australien, 26.11.2009

“bridgeland zwei ... phantastisch!
Stage left: enter Bridge Markland, a one-”woman” dynamo with moves to kill and looks that'll leave you speechless, giving us probably the best solo act at Feast for the past three years.
Taking gender to its ultimate conclusion, Berlin's Markland begins her performance the way she intends to continue: totally upfront.
After successfully performing in her native land, as well as at various festivals worldwide, and, hailing from a dance background, Bridge Markland's bilingual/bixsexual show makes a statement about binary gender which is applaudable for its no-nonsense integrity. No gimmicks, just a “slow-change” from female to male and then into something hybrid; writhing at the base of womb-esque graphics.
Punctuated with crowd interaction, sly humour, distinct facial expressions, and a fluidity of movement that bears comparison in content and choreography to Pina Bausch – this one-hour show was over far too quickly.
Whatever is going on in bridgeland zwei both entrances and illuminates: not merely the fallacy of adopting, and adhering to, a duality philosophy as the “only” alternative, but in educating an engrossed audience through dialogue, mime, mannerisms and movement. Where other shows have failed, for whatever reason, to supersede binary, bridgeland zwei has found a simple solution: laugh at the ludicrousness of it.
Miss it, and you'll never know how good Bridge Markland looks in a pin-striped suit...
Ausgezeichnet.” 
Teri Louise Kelly, The Independent Weekly, Adelaide, Australien, 25.11.2009

“Bizarre Berlin graces the stage for an all too short season of “bridgeland zwei” in this year’s Feast Festival. Bridge Markland’s solo offering from Germany is as compellingly curious as it is off the wall.
Spoken in both German and English, she/he/it writhes and gesticulates to bilingual narrations that are dark, poetic, comedic and nonsensical.
There is no plot, but rather a series of stand-alone vignettes that showcase Markland’s talent and creativity. Her dance history is evident in both the fluidity of her movements and her exceptionally quirky style.
She begins as the most beautiful woman in the world, described in detail through pre-recorded voiceovers as we observe her flirtations and drunken deterioration into something less attractive.
She’s soon close to naked and flirting with the audience before donning a pin striped suit and becoming a man. There are no tricks to her transgender transformations. She changes slowly, her masculinity growing with each added layer of clothing.
From man to thing, she’s reborn next into a sexual creature of sensation, stripped of thought and inhibition.
bridgeland zwei is perhaps the most unique performance of the year. Markland’s comedy stems from an expressive face, impressive tongue, and beautiful timing. If anything, it is a movement piece with poetry and music... an outlandish show ... this should fascinate those who enjoy whetting their appetite with something new. It will make you laugh and frown, but come away smiling.”
Rod Lewis, GLAM Adelaide, Australien, 26.11.2009

"The Berlin artist Bridge Markland conceived her cross-dressing show upon playing with female and male stereotypes… The highest points of the performance are by all means these minimalist but very effective gender transformations… These role changes are by no means products of any kind of secret tricks… (she) reaches truly chameleonic changes above all with her extraordinary body and face pantomime…
Performing achievement which is rarely seen in our country."
Suzana Tratnik, DELOSKOP Magazine, Ljubljana, Slowenien, März 2004

“You won’t believe this woman“, tönt es aus dem Lautsprecher. Vor uns ein Traum in Jade mit flammenden Haaren, rot und grün, die komplementäre Bombe, „the ideal woman, feminine Perfektion, Madonna auferstanden für das 21. Jahrhundert.“ Bilinguale Kommentare aus dem Off, zu denen das göttliche Geschöpf vielsagend stumm auf und ab stolziert. Was spricht, sind Körper und Gesicht. In weiblicher Angebotspose präsentiert sich Bridge Markland im Werftparktheater erst elegant, dann märchenhaft undschuldig, um schließlich keck-blöde die heraufbeschwörten Bilder zu persiflieren (Sie badet in Hormonsuppe, ein frisch gestimmtes Cello, nach dem Bogen bettelnd…“).
Weg von Mode- und Misswahlassoziationen merken wir: Es geht um Sex. „The surprise for you“, der unvermeidliche Strip bringt den Schock: Nicht vorhanden, worauf die Welt lauert, kreuzweise verklebt die Brustwarzen. Blitzschnell reißt sie die Perücke vom Kopf und entblößt den kahlrasierten Schädel. Aller weiblichen Attribute beraubt, steht ein entmenschtes Wesen vor uns. Bedrohlich schleicht es schwarzbestrumpft auf uns zu, schlängelt dämonisch die schier endlos lange Zunge aus dem Mund und geht zum Angriff über. Ruckartig und geschmeidig steigt die kahle Kreatur ins Publikum: Aug in Aug mit uns erstarrten Voyeuren, zuckt sie zum Baß der Synthie-Rhythmen provozierend mit dem echsenhaften Mund, räkelt sich auf Schößen, umschlingt Hälse. Das ist das Tier, vor dem wir Angst haben. Dieses Wesen wird sich sogleich im Umkehrschluß in einen Mann mit Schlips und Kragen verwandeln, zum „really hunky guy“, mit Muskelspiel und Kinnwurf. „It’s a man’s world“, singt James Brown. Immer noch kahl, mit angemaltem Schnurrbart und statt Zigarre lugt ein Penis aus der Westentasche. Es sprudelt Machosprüche, deutsch-englische Potenzbekenntnisse, der Typ wird jedoch von der Musik zu marionettenhaften Spasmen gezwungen.        “Ausziehen“, tönt es aus dem Off.
Die Person entledigt sich der Männermerkmale und kotzt mit geqältem Säuglingsgeschrei so unerträglich virtuos, daß die Gänsehäute vibrieren. Dann der Zusammenbruch, für eine Streichersinfonie lang bleibt sie am Boden. Was dann hinterm fahl beleuchteten Gazevorhang entsteht ist die Erneuerung, Genese, Menschwerdung. Liegend kommt die embyonale Kreatur in Zeitlupe zu neuem Leben, im parallelen Zehen- und Fingerspiel wie ein Zwitter two in one mit den Gliedmaßen spielend, bis zur Vollendung im aufrechten Gang. Wer diese phantastische Performance verpaßt hat, muß sich ärgern. Jenseits von Pornoversatzstücken und breitgetretenen Bi-Botschaften schaffte die Berliner Künstlerin Bridge Markland eine fulminante Stunde lang eine spannende, lustige, beklemmende und befreiende Atmosphäre voll androgyner Menschenliebe. Sie entlarvt die auf Sex reduzierte verächtliche Rollengroteske, zerstört sie und kommt ohne vordergründige Geschlechtsmerkmale zum Wesentlichen der Erotik: Gestaltetes Liebesbedürfnis als geniale Körperkunst. … Bridge Markland – diesen Namen muß mensch sich merken. ..."
Almut Behl, Kieler Nachrichten, 6.5.1997


Kritikerstimme:



"Die Performance-Künstlerin Bridge Markland ist eine der schillerndsten ... Gestalten der Freien Theater Szene Berlins. ...
War sie eben noch die possierliche Sekretärin, die vom Chef zu einer Party in den höheren Kreisen geladen wurde, ist sie Sekunden später das entfesselte, lustvolle Weib, der Vampir, der sich unter die Zuschauer mischt, begierig darauf ihr Blut zu lecken. Und aus dem Vamp wird der Herr, der seine Selbstsicherheit nur zu erlangen und zu behalten weiß, so lange er in Nadelstreifen gekleidet ist und aller Welt von der Größe seines Gliedes berichtet, um mit seinem Omnipotenzwahn die Sinnlosigkeit seines Daseins zu überdecken und seine Machtansprüche zu legitimieren. ...
Die Markland überspringt Grenzen nicht bewußtlos, um sie zu verwischen, sondern sie zeigt Grenzen, damit sie bewußt überschritten werden können. Sie verabschiedet die Fiktion des Ichs, verschwindet aber nicht im Traum einer falsch verstandenen pluralen Welt. Sie reist in ständiger Verwandlung, aber nur, um die eigenen Spuren wiederzufinden. Sie auf dieser Reise zu begleiten, kann ein spannendes Unternehmen sein."
Mario Stumpfe, freier Kritiker, 1997